Results for 'Verlust der Klugheit'

1000+ found
Order:
  1. Der Anticlaudianus des Alain de Lille Andreas LUCKNER (Leipzig).Verlust der Klugheit - 2004 - Philosophisches Jahrbuch 111:113.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Der Verlust der guten Sitte. Auch ein Beitrag zur Geschichtlichkeit der Moral in Die Herausforderung des Rechts durch die Moral.Werner Schneiders - 1985 - Studia Philosophica 44:61-77.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Vom Verlust der Scham und dem allmählichen Verschwinden der Demokratie.Carl Amery & Heinz Ludwig Arnold (eds.) - 1988 - Göttingen: Steidl.
  4.  14
    Verlust der Mitte oder Neuzentrierung?Markus Buntfuss - 2004 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 46 (3):348-363.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  19
    Der Verlust der Dinge: Cézanne – Rilke – Heidegger.Christoph Jamme - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (4):385-398.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  3
    Vom Verlust der Bedeutungsschwere: eine Zeitdiagnose des Nihilismus.Robert Müller - 2015 - Dresden: Verlag Text & Dialog.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Verlust der Gewissheit.Georg Muschalek - 1993 - Eitensheim bei Ingolstadt: P. van Seth-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Der Verlust der Anschaulichkeit in der Geographie und das Problem der Kulturlandschaft.Ernst Neef - 1981 - Berlin: Akademie Verlag.
  9. Der Verlust der Symbiose von Weisheit und Wissenschaft in Neuzeit und Gegenwart.Josef Stallmach - 1992 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 20:221-240.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Verlust der Geschichte.Alfred Heuss - 1959 - Göttingen,: Vandenhoeck & Ruprecht..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Der Verlust der Vernunft und ihre Wiederentdeckung im Schema des Selbst: zur Frage nach der Wirklichkeit von Rationalität als Vermittlung der Differenz von "männlich" und "weiblich" ; nebst einem Anhang über die Natur des Geistes.Joachim Christian Horn - 1993 - Regensburg: S. Roderer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Verlust der Welt im Bild. Ursprung und Entwicklung des Bildbegriffes bei Hermann von Helmholtz und Heinrich Hertz.Gregor Schiemann - 2008 - In G. Wolfschmidt (ed.), Heinrich Hertz (1857-1894) and the Development of Communication (Nuncius Hamburgensis. Beitrage zur Geschichte der Naturwissenschaften, Band 10). Norderstedt.
    Helmholtz initially ascribes more to theoretical knowledge than merely that it is a picture of the world: it penetrates even to the unobservable causes of the phenomena which he conceived throughout his career as matter set mechanically in motion. The introduction of the picture-concept in the 1860s to characterize scientific theories marks the beginning of the loss of a direct connection with the world. Theories now constitute only a representation of a law-like structure of the world but no longer shed (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Maximen, Ratschl ge der Klugheit und der verborgene Zweck.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Das Archiv der Klugheit: Strategien des Wissens um 1700.Leander Scholz - 2002 - Tübingen: Niemeyer.
    Die Reihe versammelt Forschung in deutscher und englischer Sprache, die die Trias aus Kultur, Text und Medium in ihrer wechselseitigen Bezogenheit zum Gegenstand der Untersuchung macht. Prozesse des Mitteilens und der Vermittlung entfalten sich stets in kulturellen Zusammenhängen, auf die sie auch zurückwirken. In der Reihe werden Kommunikationskulturen sowohl als Effekt von Formgebung als auch mit Blick auf ihre medialen Bedingungen untersucht.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  7
    III. Die Politik der Klugheit.Leander Scholz - 2002 - In Das Archiv der Klugheit: Strategien des Wissens um 1700. Tübingen: Niemeyer. pp. 105-150.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    2. Theorie der Klugheit?Claudia Graband - 2015 - In Klugheit Bei Kant. Berlin / Boston: De Gruyter. pp. 57-84.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    4. Urteile der Klugheit.Claudia Graband - 2015 - In Klugheit Bei Kant. Berlin / Boston: De Gruyter. pp. 131-179.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Geschlecht Und Gesellschaft - Warum Wir Lieben: Die Romantische Liebe Nach Dem Verlust der Welt.Günter Dux - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Unsere Zeit scheint wenig geeignet, Grundlagen der Geschlechterbeziehung zu klären. Es ist unsicher, ob es diese Grundlagen überhaupt gibt. Über Liebe vollends scheint sich wissenschaftlich nahezu nichts sagen zu lassen. Es gibt jedoch einen Befund, der zu denken geben muss: Durch die Geschichte hin hat sich eine spezifisch humane Geschlechterbeziehung gebildet; in allen Gesellschaften haben Menschen gesucht, ihre Leben in der Körperzone eines anderen zu führen, zumeist eines anderen des anderen Geschlechts. Es gibt eindrückliche Berichte dieser Beziehung, von der schieren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Gewissen und Klugheit: das Verhältnis des Gewissensaktes zu den Akten der Klugheit in der Handlungstheorie bei Thomas von Aquin.Michael Mager - 1999 - Münster: Mohr Siebeck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. "Sittlichkeit und ethische Werterkenntnis" nach Dietrich von Hildebrand im Zusammenhang mit der Tugend der Klugheit.Otfried Reuter - 1966 - Regensburg,: Habbel.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    »Wirkliche Virtualität« Medialitätsveränderung der Technik und der Verlust der Spuren.Christoph Hubig - 2005 - In Gerhard Gamm (ed.), Unbestimmtheitssignaturen der Technik. Transcript Verlag. pp. 39-62.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Aristoteles und die metaphysische: Wesenserfahrunng AlS verlust der materie logik und genealogie der ousiologischen metaphysik.Rolf Kühn - 2002 - Existentia 12 (1-2):31-54.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Der Verlust des Objektiven: zum Verhältnis von Vergangenheit u. Gegenwart in d. histor. Erkenntnis.Herbert Crüger - 1975 - Frankfurt/Main: Verlag Marxistische Blätter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Welt-Klugheit“ - Nietzsches Konzept Vom Wert Des Mediokren Und Der Mitte: Kulturkritische Überlegungen des Philosophen im Umkreis seiner „Fröhlichen Wissenschaft.Renate Reschke - 1997 - Nietzsche Studien 26 (1):239-259.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Klugheit und Vernunft. Überlegungen zur Begründung der Hobbesschen Vertragstheorie.Wolfgang H. Schrader - 1975 - Philosophisches Jahrbuch 82 (2):309-322.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Der Verlust des Seins im Technologischen Zeitalter.Elenor Jain - 2001 - Perspektiven der Philosophie 27:357-371.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Klugheit, Moral und die Ordnung der Güter: Die antike Ethik und ihre Strebenskonzeption.Christoph Horn - 2003 - History of Philosophy & Logical Analysis 6 (1):75-95.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  14
    Die Klugheit des Verfahrens. Wahlverfahren, Konsens und der Wille der Mehrheit.Ulrich Metschl - 2019 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 6 (2):213-240.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Der Mythos-Diskurs und sein Verlust: eine Vor-Geschichte der abendländischen Vernunft.Ingo W. Rath - 1991 - Wien: VWGÖ.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Der politische Philosophus: das ist vernunftsmässige Anweisung z. Klugheit im gemeinen Leben.Christoph August Heumann - 1724 - Frankfurt: (am Main) : Athenäum Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  11
    »Verlust« als Thema der Theologie. Anmerkungen zu einer Umfrage.Gerd Rosenbrock - 1979 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 23 (1):73-78.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  2
    Welt-Klugheit“ - Nietzsches Konzept Vom Wert Des Mediokren Und Der Mitte: Kulturkritische Überlegungen des Philosophen im Umkreis seiner „Fröhlichen Wissenschaft.Renate Reschke - 1997 - Nietzsche Studien 26 (1):239-259.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    "Welt-Klugheit". Nietzsches Konzept vom Wert des Mediokren und der Mitte.: Kulturkritische Überlegungen des Philosophen im Umkreis seiner "Fröhlichen Wissenschaft".Renate Reschke - 2000 - In Denkumbrüche mit Nietzsche: zur anspornenden Verachtung der Zeit. Oldenbourg Verlag. pp. 108-122.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Klugheit, Moral und die Ordnung der Güter: Die antike Ethik und ihre Strebenskonzeption.Christoph Horn - 2003 - History of Philosophy & Logical Analysis 6.
    According to a wide-spread opinion, the history of moral philosophy is divided into two major parts. Whereas ancient ethics is concerned with agent-relative prudential volitions, modern ethics is based upon agent-neutral moral obligations. The article questions this opposition by indicating that the mainstream of ancient ethics should rather be characterized by its typical theory of action. This theory doesn’t rest on prudential rationality but on the idea that a rational agent has to follow a number of non-arbitrary principles which conduct (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  1
    Der Verlust des Ortes für das geographische Subjekt.Stefan W. Schmidt - 2019 - Phänomenologische Forschungen 2019 (1):157-171.
    In my paper, I analyse the aspects of nostalgia as a form of lived bodily memory and show how the spatiotemporality of the present is ‘haunted’ by the superimposed appearance of the past. Nostalgia is a movement of seeping returns. We find ourselves overwhelmed by the desire of a place that is imprinted in our bodies. To become acquainted with a place takes time. And later on, it is this time that comes back to us when we desire this particular (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Verlust und Überschuss: Gustav Mahlers kompositorische Reflexion der Moderne.Matthias Schmidt - 2011 - In Wolfram Steinbeck & Rüdiger Schumacher (eds.), Selbstreflexion in der Musik/Wissenschaft: Referate des Kölner Symposions 2007: im Gedenken an Rüdiger Schumacher. Kassel: Gustav Bosse Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Gewinne und Verluste innerhalb der Entwicklungsgeschichte der abendländischen Blasinstrumente.Christoph Reuter - 2008 - In Andreas Haug & Andreas Dorschel (eds.), Vom Preis des Fortschritts: Gewinn und Verlust in der Musikgeschichte. New York: Universal Edition.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  15
    Glück, Lebenskunst und Klugheit Zur Wiederentdeckung einer Kernkompetenz der Philosophie.Felix Heidenreich - 2007 - Philosophische Rundschau 54 (4):308.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  16
    Klugheit.Andreas Luckner - 2005 - De Gruyter.
    "Klug werden heißt nach alledem, sich öffnen können für die Erfahrung der eigenen Möglichkeiten und der Bescheidung auf sie." Ein spannendes und flüssig geschriebenes Buch zum philosophischen Thema Klugheit. Die Analyse verschiedener Klugheitskonzepte von Aristoteles bis in die Neuzeit führt Andreas Luckner zu der Erkenntnis, dass Klugheit gerade für moralphilosophische Überlegungen relevant ist - im Gegensatz zur weit verbreiteten Auffassung, Klugheit stehe in Opposition zu moralischem Denken und Handeln. Pluspunkte besonders flüssig und lesbar geschrieben müheloser Einstieg in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  40.  6
    Kurzer Entwurf der politischen Klugheit.Christian Thomasius - 1710 - Frankfurt am Main,: Athenäum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Überreegulierung im Zivilrecht un der Verlust gesetzlicher Systematik.Jacob Joussen - 2005 - Rechtstheorie 36 (4):513-528.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Gewinn und Verlust in der Musikgeschichte.Andreas Haug - 2008 - In Andreas Haug & Andreas Dorschel (eds.), Vom Preis des Fortschritts: Gewinn und Verlust in der Musikgeschichte. New York: Universal Edition.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  18
    Moral oder Klugheit? Überlegungen zur Gestalt der Autonomie des Politischen im Denken Kants.Heinz-Gerd Schmitz - 1990 - Kant Studien 81 (4):413-434.
  44.  48
    Wozu könnte Moral gut sein? oder Kant, das Gefangenendilemma und die Klugheit.Rainer Hegselmann - 1988 - Grazer Philosophische Studien 31 (1):1-28.
    Die Erfahrung eines Konflikts zwischen Forderungen der Moral und kluger Verfolgung des Eigeninteresses ist elementar. In Gefangenen-Dilemma-Situationen hat es für die Beteiligten katastrophale Konsequenzen, wenn alle klug ihr Eigeninteresse verfolgen. Hingegen kann in solchen Situationen jeder unter dem Gesichtspunkt seines Eigeninteresses besser gestellt werden, wenn sich jeder von Forderungen der Moral leiten läßt. Eine Funktion der Moral kann daher sein, die Individuen gerade vor den Fallen der Klugheit zu schützen.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45. Berichte und Kritik: Überregulierung im Zivilrecht und der Verlust Gesetzlicher Systematik.Jacob Joussen - 2005 - Rechtstheorie 36 (4).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  15
    Wozu könnte Moral gut sein? oder Kant, das Gefangenendilemma und die Klugheit.Rainer Hegselmann - 1988 - Grazer Philosophische Studien 31 (1):1-28.
    Die Erfahrung eines Konflikts zwischen Forderungen der Moral und kluger Verfolgung des Eigeninteresses ist elementar. In Gefangenen-Dilemma-Situationen hat es für die Beteiligten katastrophale Konsequenzen, wenn alle klug ihr Eigeninteresse verfolgen. Hingegen kann in solchen Situationen jeder unter dem Gesichtspunkt seines Eigeninteresses besser gestellt werden, wenn sich jeder von Forderungen der Moral leiten läßt. Eine Funktion der Moral kann daher sein, die Individuen gerade vor den Fallen der Klugheit zu schützen.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  10
    ›Prudentia se ipsum et statum suum conservandi‹: Die Klugheit in der praktischen Philosophie der frühen Neuzeit.Merio Scattola - 1997 - In Friedrich Vollhardt (ed.), Christian Thomasius : Neue Forschungen Im Kontext der Frühaufklärung. De Gruyter. pp. 333-364.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  8
    Vom Preis des Fortschritts: Gewinn und Verlust in der Musikgeschichte.Andreas Haug & Andreas Dorschel (eds.) - 2008 - New York: Universal Edition.
  49. Hirntod: Vollständiger und irreversibler Verlust aller Hirnfunktionen.Martin Klein - 1995 - Ethik in der Medizin 7:6-15.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Moralische Entropie: Alasdair McIntyres Kritik an der Moderne.Jürgen Goldstein - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (3):355-384.
    Alasdair MacIntyres Buch Der Verlust der Tugend ist ein Werk über den Preis der Modernität. Es enthält eine Untersuchung der historischen und begrifflichen Wurzeln der Idee der Tugend, deren Überzeugungen und Voraussetzungen in ihrer klassischen Gestalt von Aristoteles formuliert worden sind. MacIntyre analysiert - von der klassischen Moral ausgehend - die Entstehung und die Krise der modernen Moral und diagnostiziert die Gründe für ihre Abwesenheit im heutigen privaten und öffentlichen Leben. Der Verlust der Tugend stellt daher eine der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000